10 Thesen zur Digitalisierung
These 1: Nie wieder ist technologischer Fortschritt so langsam wie heute.
These 2: Die Digitalisierung wird zu einer tiefen Spaltung (~ DigitalDivide) unserer Gesellschaft führen – es wird viele Gewinner UND noch mehr Verlierer geben.
These 3: Das humanistische Bildungsprinzip bereitet junge Menschen NICHT mehr adäquat auf die Herausforderungen einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vor.
These 4: Die Digitalisierung wird zu einer spürbaren technologischen Arbeitslosigkeit führen. Vorhandene soziale Absicherungssysteme sind darauf nicht vorbereitet.
These 5: Für arbeitende Menschen wird eine Arbeitswoche in der
Regel nur mehr 3 Arbeitstage und 20 Arbeitsstunden haben.
These 6: Globale Tech-Konzerne werden mächtiger als Staaten.
These 7: Das existierende Steuersystem passt nicht zu einer digitalisierten
Lebens- und Arbeitswelt und muss völlig neu gedacht werden.
These 8: Bindungen von Menschen an Tech-Konzerne und deren sozio-
technischen Ökosysteme werden wichtiger als Staatsangehörigkeiten.
These 9: Die Digitalisierung macht viele Menschen krank. Depressionen und Angststörungen werden zu den neuen Volkskrankheiten des 21.Jahrhunderts.
These 10: Die Optimierung des menschlichen Körpers durch
biomechanische Komponenten ist die nächste Stufe der Evolution.