Ereignishorizont Digitalisierung - Digitaler Yuan

Der digitale chinesische Yuan – wie China die globale Finanzwelt aufschreckt

Seit 2014 arbeitet China respektive die chinesische Zentralbank an der Einführung eines digitalen Yuan, etwas sperrig Digital Currency Electronic Payment (DCEP) genannt. Das Ziel: Ein Teil der sich in Umlauf befindlichen Yuan soll durch digitale Scheine und Münzen ersetzt werden. Dabei unterscheidet sich der digitale Yuan jedoch wesentlich Unterschied von vielen anderen Kryptowährungen, gerade auch von Bitcoin. Die chinesische Digitalwährung ist als zentral gesteuerte digitale Währung konzipiert, nicht als dezentrale und damit schwer bzw. gar nicht kontrollierbare Währung. Anders gesagt: Der Staat respektive die chinesische Zentralbank hat immer die volle Kontrolle.

Der entscheidende Vorteil aus Sicht der chinesischen Zentralbank und des chinesischen Staates: „controllable anonymity“. Das bedeutet: Anders als bei Zahlungen mit herkömmlichen Münzen und Scheinen sind digitale Zahlungen nur bis zu einem vom Staat gewollten Grad anonym. Und damit letztlich überhaupt nicht anonym. Verteilt werden sollen die digitalen Yuans über die Geschäftsbanken in China. Das bedeutet: Die Zentralbank versorgt in einem ersten Schritt die Geschäftsbanken in China, diese danach die Verbraucher. Feldversuche liefen bereits in den chinesischen Metropolen Shenzhen, Chengdu and Suzhou. Dabei wurden digitale Yuans (10 Millionen; cirka 1,5 Millionen Dollar) im Rahmen einer Lotterie verlost. Fast 2 Millionen Chines*innen nahmen an der Lotterie teil. 50.000 kamen zum Zuge und wurden für eine Teilnahme ausgelost. Alle „Gewinner“ mussten eine eigene App (eine Wallet) downloaden, auf die dann digitale Yuans gutgeschrieben wurden. In mehr als 3000 Shops konnten diese digitalen Yuan dann ausgegeben werden. Nächster wirklich großer Test für den digitalen Yuan sollen die olympischen Spiele 2022 in Peking sein. 

Gleichzeitig wird die chinesische Zentralbank nicht müde zu betonen, dass der digitale Yuan nicht die globale Vormachtstellung des Dollars in Frage stellen soll – eine Befürchtung, die insbesondere bei den amerikanischen Großbanken und der US-Regierung groß ist, die sich in eine ungewollte Abhängigkeit getrieben sehen. Dazu sagt die chinesische Zentralbank: “For the internationalization of the renminbi, we have said many times that it’s a natural process, and our goal is not to replace the U.S. dollar or other international currencies. I think our goal is to allow the market to choose, to facilitate international trade and investment.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CNBC Television – Wie funktioniert Chinas digitaler Yuan?

In jedem Fall ist das politische System in China „idealer“ Nährboden für die Einführung des digitalen Yuan. Die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt. Ebenso die Pressefreiheit. Eine selbstbewusste und ihre Rechte offensiv einfordernde und vertretende Zivilgesellschaft ist nahezu unbekannt. Gesellschaftliche Debatten – egal zu welchen Themen – finden kaum statt. Auch nicht zu im Kontext der Digitalisierung besonders kritischen Themen, zum Beispiel einer digitalen Währung. Tatsächlich sehen die Chinesen (nicht alle, aber die allermeisten!) die Leitidee einer „controllable anonymity“ beim digitalen Yuan wenig kritisch. Tatsächlich weckt das Wort „Privatsphäre“ in China sogar oft negative Assoziationen. Der Grund: Die in China seit mehr als 2000 Jahren gelebte konfuzianische Kultur betont sehr stark intensive zwischenmenschliche Beziehungen. Letztere wiederum werden durch Transparenz und vollständige Offenheit nachhaltig gestärkt. Alles das, was Geheimhaltung und Privatsphäre erfordert, ist in der Regel deswegen verpönt, ja wird geradezu abgelehnt. Privatsphäre ist gleichbedeutend mit schmutzigen Geheimnissen. Zugespitzt formuliert: Privatheit einzufordern heißt für Chinesen unsozial zu sein. Das macht sich auch die chinesische Staatsführung zunutze. Der digitale Yuan ist nichts anderes als ein weiteres Instrument, die eigenen Staatsangehörigen lückenlos und nahezu total zu überwachen – eine verlockende Perspektive, umso mehr desto autokratischer politische Systeme sind.

Geschrieben von